5 Minuten mit: Unsere Videoreihe von und für Expert:innen
Renommierte Expert:innen der Neurologie und Schmerztherapie geben in einer kurzweiligen und informativen Videoreihe einen Überblick über Multiple Sklerose, Spastik-assoziierte Symptome, medizinisches Cannabis und die Therapie mit Sativex® (Nabiximols).

Pflichttext Sativex®
Unsere Videoreihe von und für Expert:innen
Renommierte Expert:innen der Neurologie und Schmerztherapie geben in einer kurzweiligen und informativen Videoreihe einen Überblick über Multiple Sklerose, Spastik-assoziierte Symptome, medizinisches Cannabis und die Therapie mit Sativex® (Nabiximols).

Pflichttext Sativex®

Expert:innen im Überblick

Unsere Themenreihen

Unsere Videoreihe

ueberall

Neue G-BA-Arzneimittelrichtlinie zu med. Cannabis:
Wohin geht die Reise?

Was bedeutet der aktuelle G-BA-Beschluss für die Verordnung von medizinischem Cannabis wie Sativex® (Pflichttext)? In der Interviewreihe „5 Minuten mit…“ gibt PD Dr. Michael Überall einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten und Konsequenzen.

PD Dr. Michael A. Überall

  • Medizinischer Direktor am Institut für Neurowissenschaften, Algesiologie & Pädiatrie (Nürnberg)
  • Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
  • Präsident der Deutschen Schmerzliga (DSL)

G-BA-Beschluss – die wichtigsten Punkte

Konsequenzen des G-BA-Beschlusses

G-BA-Beschluss in der Schmerzmedizin

Vorteile von FAM gegenüber med. Cannabis ohne Zulassung

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Sativex®

Unterschiede zwischen Sativex und reinem THC-Präparat

videoreihen teaserkacheln garde

Der Spastik-Plus-Komplex bei MS: Ist eine einfachere Therapie möglich?

Dr. Niklas Garde geht in einer 5-teiligen Videoreihe darauf ein, was es mit dem Spastik-Plus-Komplex auf sich hat, wie die Therapie möglicherweise vereinfacht und Polymedikation reduziert werden kann. Außerdem beantwortet er welche Rolle Sativex® bei der Therapie spielt.

Dr. med. Niklas Garde

  • Facharzt für Neurologie
  • Neurozentrum Hannover, Multiple-Sklerose-Schwerpunktpraxis
  • MVZ am Klinikum Wolfsburg

Symptomatische
MS Therapie

Polymedikation
bei MS Patienten

Begriff
Spastik-Plus-Komplex?

Einsatz von Sativex® beim
Spastik-Plus-Komplex

Erfahrungen mit
Sativex®

meuth

Aktueller denn je – MS-Spastik & Begleitsymptome angehen!

Laut Professor Dr. Dr. Meuth ist die symptomatische Therapie bei MS trotz moderner Immunmodulatoren nach wie vor unabdingbar. In diesem Interview spricht er u. a. über Sativex® in Bezug auf Schmerzen und weitere Spastik-assoziierte Symptome und darüber, wie sich das THC:CBD-Spray von anderen Cannabisoptionen unterscheidet.
Prof. Dr. Dr. Sven Meuth
  • Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Gastprofessor an der Medizinischen Fakultät der Mashhad University of Medical Sciences im Iran
  • Betreiber des Blogs www.reine-nervensache.de

Symptomatische Therapie im Zeitalter der Immunmodulatoren

Tritt MS-Spastik unter Immunmodulatoren später auf?

Patientenanteil mit modernen Immunmodulatoren

Einsatz von Sativex® bei verschiedenen Symptomen

Unterscheidet sich Sativex® von anderen Cannabisoptionen?

Vorteile von Sativex® gegenüber anderen Cannabisoptionen

heibel

Patientenmanagement: Diagnose & Behandlung von MS-Spastik

Dr. Heibel betont die Wichtigkeit des persönlichen Patientengesprächs im Hinblick auf Diagnose und Behandlung von MS-Spastik & assoziierten Symptomen. Dabei geht er in vier Schritten vor und erklärt diese in den folgenden Videos. Sativex® (Nabiximols) ist ein fester Bestandteil der MS-Spastiktherapie – und das mit großem Erfolg.

Prof. Dr. Markus Heibel

  • Ärztlicher Direktor und Chefarzt der MS-Spezialambulanz der Sauerlandklinik Hachen
  • Seit über 20 Jahren tätig an der neurologische Spezialklinik mit dem Behandlungsschwerpunkt Multiple Sklerose

Tipps für das
Patientengespräch

Behandlung der MS-Spastik
in 4 Schritten

Sensibilisierung für
Symptome

Die Eindosierung von Sativex®

Erfahrung mit Sativex®

ueberall

Sativex® vs. andere Cannabinoide: Belegter Zusatznutzen für Patient:innen

Zum Thema Cannabis schlagen bei Dr. Überall zwei Herzen in der Brust – zu groß sind die qualitativen Unterschiede. In seinen Augen lässt sich nur ein Fertigarzneimittel wie Sativex® (Nabiximols) sicher dosieren und liefert konstant den gewünschten Nutzen.

PD Dr. Michael A. Überall

  • Medizinischer Direktor am Institut für Neurowissenschaften, Algesiologie & Pädiatrie (Nürnberg)
  • Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
  • Präsident der Deutschen Schmerzliga (DSL)

Boom bei medizinischem Cannabis nach Cannabisgesetz

Cannabis ist nicht
gleich Cannabis

Kein Klasseneffekt
bei Cannabis

Rolle von Sativex® als Fertigarzneimittel

Studienlage zu
Sativex®

Kombination von THC & CBD
in Sativex®

gehring

Individuelle Symptom-Behandlung bei MS nimmt hohen Stellenwert ein

Multiple Sklerose kann mit einer Vielzahl an Symptomen, darunter eingeschränkte Mobilität, einhergehen. Hier geht es darum, welche Beschwerden sich in der Regel gut therapieren lassen und welchen Beitrag Sativex® (Nabiximols) dabei leisten kann.

Dr. Klaus Gehring

  • Neurozentrum am Klosterforst (Itzehoe)
  • Vorsitzender Berufsverband Deutscher Nervenärzte
  • Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der DMSG Schleswig-Holstein

MS-Symptome und
mögliche Therapien

Stellenwert der
symptomatischen Therapie

Ermöglichung einer patientenindividuellen Therapie

Einsatz von
Sativex®

Einsatz von Sativex® bei eingeschränkter Mobilität

maeurer

Medizinisches Cannabis ist nicht gleich medizinisches Cannabis

So vielfältig die Symptome bei Multipler Sklerose (MS) sind, so vielfältig ist auch der Bedarf nach symptomatischer Therapie. Gerade bei der Therapie von MS-Spastik spielt Sativex® (Nabiximols) eine große Rolle.

PD Prof. Dr. Mathias Mäurer

  • Juliusspital am Klinikum Würzburg Mitte
  • Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation
  • Sobek Nachwuchspreis der Deutschen MS Gesellschaft (DMSG)

Bedarf an symptomatischen
MS-Therapien

Große Unterschiede
bei Cannabis

Vorteile von Sativex® als Fertigarzneimittel

Die Evidenzlage zu Sativex®

Erfahrungen mit Sativex®

lange

Therapie von MS-Spastik & assoziierten Symptomen mit Sativex®

Als Experte spricht Dr. Lange über die Handhabung und die Wirksamkeit von Sativex® (Nabiximols). Um eine hohe Patientenzufriedenheit zu erreichen, legt er besonderen Wert auf die ausführliche Einweisung der Patient:innen und gibt hierzu genaue Tipps.

Dr. Thomas Lange

  • Neuropraxis Visculenhof (Lüneburg)
  • Facharztpraxis für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie
  • Center of Excellence von NeuroTransConcept (Bundesweites Praxis-Netzwerk)

Aspekte für den Einsatz von Sativex®

Patientenzufriedenheit während der Behandlung

Die Anwendung von
Sativex®

schreiber

Symptomatische Therapie bei MS

In dieser Videoreihe spricht Prof. Dr. Herbert Schreiber über die Relevanz und Anforderung der symptomatischen MS-Therapie. Dabei geht es auch um die Rolle von Sativex® (Nabiximols) und Empfehlungen zur Eindosierung.

Prof. Dr. Herbert Schreiber

  • Nervenfachärztliche Gemeinschaftspraxis Ulm
  • Tätigkeitsschwerpunkte Neurologie, Geriatrie, Rehabilitationswesen spez. Schmerztherapie
  • Externes Mitglied Neuromuskuläres Zentrum der Universität Ulm (NMZU)

Die Rolle von Sativex®
bei MS-Spastik

Unterscheidet sich Sativex® von anderen Cannabinoiden?

Tipps für die Eindosierung
von Sativex®

Anforderungen an die symptomatische MS-Therapie

Relevanz der symptomatischen MS-Therapie

Welche MS-Symptome sind mit Spastik verbunden?

penner

Kognition und MS

Prof. Dr. Iris-Katharina Penner bringt in dieser Videoreihe alle wichtigen Informationen zu MS-Symptomen und Frühwarnsymptomen auf den Punkt und teilt ihre Erfahrungen mit Sativex® (Nabiximols). Dabei geht sie auf die Kognition und Vorteile in der Spastik-Behandlung ein.

Prof. Dr. Iris-Katharina Penner

  • COGITO Zentrum für Angewandte Neurokognition und Neuropsychologische Forschung (Düsseldorf)
  • Gründerin & Direktorin des COGITO Zentrums
  • Leitungsmitglied der Multiple Sklerose Unit am Department für Neurologie der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Häufige Symptome
bei MS

Frühwarnsymptome
kognitive Störungen

Kognition und
symptomatische Therapie

Sativex® und Kognition

Stellenwert Sativex®

mockup screens mueller

Update „Autofahren und medizinisches Cannabis“: Was gilt es zu beachten?

Selbständiges Autofahren spielt für MS-Patient:innen oft eine große Rolle. Aber was ist hier bei einer Therapie mit med. Cannabis zu beachten? Und unterscheiden sich Fertigarzneimittel wie Sativex® (Pflichttext) der Fahrtüchtigkeit von Blüten & Co.? Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl gibt in der Interviewreihe „5 Minuten mit…“ einen Überblick.

Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl

  • Geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der MHH
  • 2017 Award of the International Association on Cannabinoids in Medicine (IACM) for Clinical Research for special achievements regarding the re-introduction of cannabis and cannabinoids as medicine
  • 1. Vorsitzende der „Internationalen Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin“ (IACM)

Autofahren
bei
MS Patient:innen

Gesetzliche Regelung zum Autofahren unter Einfluss von med. Cannabis

Studienlage
zum Thema
Autofahren und med. Cannabis

Unterschiede
zwischen den Cannabis Präparaten

Verkehrstüchtigkeit
Sativex® vs. med.
Cannabis ohne Zulassung

Fahrtüchtigkeit bei
Anwendern von
med. Cannabis

Das könnte Sie auch interessieren

studienuebersicht

Studienübersicht

Neben den Daten zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit geben die Sativex®-Studien u. a. Aufschluss über die Wirkung auf Spastik und assoziierte Symptome.
service fuer sie

Service für Sie

Hier finden Sie wichtige Produktinformationen zu Sativex®, Material für Ihren Praxisalltag sowie Neuigkeiten rund um MS und der innovativen Therapie mit Nabiximols.

Sativex® Produktübersicht

Das innovative Oromukosalspray überzeugt durch eine gute Verträglichkeit und Sicherheit sowie eine einfache und individuelle Handhabung.

Sativex ® Spray zur Anwendung in der Mundhöhle
Basistext für Werbung innerhalb der Fachkreise

Sativex ® Spray zur Anwendung in der Mundhöhle. Verschreibungspflichtig,
Betäubungsmittel. Zusammensetzung: 1 ml Spray zur Anwend. in d. Mundhöhle enth. 38-44 mg Dickextrakt aus Cannabis sativa L., folium cum flore THC-Chemotyp (Cannabisblätter u. -blüte) entspr. 27 mg Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) u. 35-42 mg Dickextrakt aus Cannabis sativa L., folium cum flore CBD-Chemotyp (Cannabisblätter u. -blüte) entspr. 25 mg Cannabidiol (CBD). Auszugsmittel: Flüssiges Kohlendioxid. 100 μl Spray (entspr. einem Sprühstoß) enth. 2,7 mg THC u. 2,5 mg CBD. Sonst. Bestandt.: 40 mg Ethanol, 52 mg Propylenglykol, Pfefferminzöl. Anwendungsgebiete: Zur Symptomverbesserung bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Spastik aufgrund von Multipler Sklerose, die nicht angemessen auf eine andere anti-spastische Arzneimitteltherapie angesprochen haben und die eine klinisch erhebliche Symptomverbesserung in einem Anfangstherapieversuch aufzeigen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit auf Cannabisextrakte oder einen der sonstigen Bestandteile; bekannte oder vermutete Anamnese oder Familienanamnese von Schizophrenie oder anderer psychotischer Krankheit; Anamnese von schwerer Persönlichkeitsstörung oder anderer erheblicher psychiatrischer Störung mit Ausnahme von einer Depression aufgrund von MS; Stillzeit. Schwangerschaft: Nur bei strenger Indikationsstellung. Für Männer und gebärfähige Frauen Einsatz verlässlicher Verhütungsmethoden während der Therapie und bis drei Monate nach Beendigung der Therapie. Stillzeit: Kontraindiziert. Warnhinweise: Enthält 50% V/V Ethanol, Propylenglykol und Pfefferminzöl. Das Produkt ist entflammbar. Nach Anwendung verschließen. Spray nicht in die Augen gelangen lassen. Zu besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Fachinformation beachten! Nebenwirkungen: Sehr häufig: Schwindelanfälle, Fatigue. Häufig: Anorexie (einschließlich reduzierter Appetit), erhöhter Appetit, Depression, Desorientierung, Dissoziation, euphorische Stimmung, Amnesie, Gleichgewichtsstörung, Aufmerksamkeitsstörung, Dysarthrie, Dysgeusie, Lethargie, Gedächtnisstörung, Schläfrigkeit, Verschwommenes Sehen, Vertigo, Konstipation, Diarrhoe, Mundtrockenheit, Glossodynie, Mundschleimhautaphthen, Nausea, Unbehagen und Schmerzen in der Mundhöhle, Erbrechen, Schmerzen an der Verwendungsstelle, Asthenie, Unbehagen, Trunkenheitsgefühl, Indisposition, Sturz. Gelegentlich: Rachenkatarrh, Halluzination (unbestimmt, auditiv, visuell), Sinnestäuschungen, Paranoia, Suizidgedanken Wahnvorstellungen, Synkope, Palpitationen, Tachykardie, Hypertonie, Hustenreiz, Abdominalschmerz (oben), Mundschleimhautverfärbung, Mundschleimhautstörung, Mundschleimhautexfoliation, Stomatitis, Zahnverfärbung, Reizung an der Verwendungsstelle. Stand der Information: April 2022

Almirall Hermal GmbH • 21462 Reinbek
www.almirall.de – E-Mail: info@almirall.de

Meine Favoriten